Modul – Kommunikation l Gesprächsführung
Dieses Modul erklärt verständlich die Theorien von Kommunikationsmodel- len. Themenschwerpunkte sind das Erkennen des eigenen Kommunikationsverhaltens, werte freies Kommunizieren und das Herauskristallisieren von adäquaten Formulierungen. Mit vielen Praxisbeispielen wird erklärt was Kommunikation ist und wie sie funktioniert, um das gewünschte Gesprächsklima herzustellen.
Modul – Präsentation l sicheres Auftreten
Durch kreative Übungen, Feedback- und Sprechtechniken sowie Medienein- satz werden die Präsentations- und Kommunikationskompetenzen erweitert. Hier wird aufgezeigt, wie die eigene Körpersprache wirkt. Dies führt zu einem sicheren Auftreten und der Steigerung des Selbstbewusstseins vor Gruppen zu sprechen.
Modul – Gruppendynamik l Teams leiten
Dieses Modul dient als Grundlage, um Gruppen verstehen und einschätzen zu können. Teambildung und der Umgang mit schwierigen Teilnehmern sind wichtige Kernthemen. Weitere Schwerpunkte sind die verschiedenen Führungsstile, das Durchsetzen in der Gruppe sowie das Leiten einer Gruppe oder Teams.
Modul – Didaktik & Methodik l Spannungsbogen aufbauen
Hier werden Lernkonzepte und Bildungsmodelle für die Wissensvermittlung aufgezeigt. Es wird erläutert, wie der Spannungsbogen erzeugt werden kann. Motivationstheorie und Methoden werden vorgestellt.
Modul – Konfliktmanagement
Der Ablauf eines Konfliktmanagementsystems wird aufgezeigt. Es gibt zahlreiche Übungen zu den Themen „Ich-Botschaften“, „Aktives Zuhören“, Reframing, Beobachtung/ Bewertung und viele kleine Tipps und Tricks zur Technik. Sie erlangen Wissen der Konfliktmechanismen, um präventive Maßnahmen einschalten und Interventionen einleiten zu können.
Modul – Moderation l auf den Punkt kommen
Hier werden Kenntnisse der Moderations- und Fragetechniken vorgestellt, um gemeinsam in der Gruppe oder im Team zu Ergebnissen und Entschei- dungen zu gelangen. Es wird aufgezeigt wie Themen bearbeitet werden können, um auf den Punkt zu kommen.
Modul – Seminarplanung l Praxissequenz
Dieses Modul bietet die Möglichkeit die erworbenen Grundlagen-Unterrichts-Kompetenzen in die Praxis umzusetzen und durch Feedbackprozess zu reflektieren.
ABSCHLUSS (mit oder ohne Prüfung zum/zur ISO 17024 Fachtrainer*in)
- Erstellen einer Praxisarbeit und Einreichen. Vorbereiten Ihrer Live-Sequenz für die mündliche Prüfung
- Multiple-Choice-Test (bei ISO 17024 Zertifizierung)
- Mündliche Prüfung: Präsentation Ihrer Praxisarbeit und abhalten Ihrer Live-Sequenz und abschließendes Fachgespräches