⇒ Du lernst über die Allgemeine Grundlagen und das Wissen über Hintergründe, Kommunikationsgrundlagen im Coaching, die Unterschiede zu anderen Fachbereichen, kennen.
⇒ Auch die Persönlichkeit als Coach, deine Rolle als Coach, Gegenübertragungen, Psychohygiene und Haltung sowie Authentizität werden im Anschluss im Block Grundlagentheorie zum Coaching vermittelt.
⇒ Im nächsten Block der Methodik & Theorie vermitteln wir dir das Wissen über Modelle und Techniken, Methoden und deren Vielfalt, Ziele und Hintergründe. Zuletzt stellen wir Dir ein Setting eines Coaching vor.
⇒ Mit dem Block Coachinganwendung und -methodik in Konflikten erwirbst du Kenntnisse an Anforderungen & Herausforderungen für dieses Thema. Wie gehen Businesscoaches an diese Anforderungen heran.
⇒ Im Fallbeispiel Katalog kannst Du nun dir Fallvignetten anlegen, erarbeiten und diese in Deine Supervision oder auch ins Coaching besprechen.
⇒ Zeitgleich kannst du beginnen, deine Praxiseinheiten durchzuführen. Praxis und Übung macht einen professionellen Coach aus. Du erstellst dazu Deine Protokolle und kannst deine “Fälle” in der Supervision nachbesprechen.
⇒ Nun geht es los: Mit den ersten Coaching & Supervision. Wähle Termine (nach Wunsch auch persönlich) für Deine Persönlichkeitsentwicklung & Selbstreflexion sowie Supervision Deiner bereits abgehaltenen Praxis Coachingeinheiten.
⇒ Während Deiner Coaching- & Supervisionen kannst du bereits beginnen Deine Facharbeit zu schreiben: Dein/e Betreuer/in unterstützt Dich gerne bei aufkommenden Fragen!
⇒ Am Ende stellst Du eine Abschlussmappe mit all Deinen Protokollen, Facharbeit zusammen und bist bereit für Deine Abschlussprüfung.